Programm
18. - 19. November 2025 | live in Würzburg
Dienstag, 18. November 2025
Keynote
Alles eine Frage der Digitalisierungsstrategie – Wie ein Maschinenbauer Fortschritt organisiert
Eine Beschreibung des Vortrags folgt in Kürze.

KSB SE & Co. KGaA
Energieeffiziente Pumpen – Worauf kommt es (wirklich) an?
Speaker angefragt
Standardisierte Mobile Wartung & Instandhaltung als Treiber der digitalen Transformation
Digitale Praxislösungen von Siemens und LANXESS
Im Rahmen der digitalen Transformation setzt Lanxess auf eine enge Zusammenarbeit mit Siemens, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Ziel ist es, die Effizienz, Sicherheit und Transparenz in der Instandhaltung und im Anlagenbetrieb signifikant zu steigern und das gleich an mehreren Stellen. Durch die Integration der Siemens-Software COMOS und dem COMOS Mobile Worker in die bestehende IT- und OT-Landschaft von Lanxess wird ein durchgängiger Digitaler Zwilling der Produktionsanlagen geschaffen, der alle relevanten Anlagendaten einfach und mobil verfügbar macht.
Ein besonderer Fokus des Vortrags liegt auf der Digitalisierung und Zustandsüberwachung von Pumpensystemen, die in der chemischen Produktion eine zentrale Rolle spielen. Mit Hilfe mobiler Endgeräte können Mitarbeitende vor Ort auf aktuelle Anlagendaten zugreifen, Wartungsaufgaben dokumentieren und Störungen effizient beheben – alles im Rahmen eines papierlosen Workflows. Erfahren Sie in dem gemeinsamen Vortrag welche Möglichkeit es gibt, um eine nahtlose Verbindung zwischen Engineering, Betrieb und Instandhaltung herzustellen und wie diese maßgeblich zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und zur Reduktion ungeplanter Stillstände beitragen kann. Durch die erhöhte Transparenz und Echtzeitverfügbarkeit von Daten gewinnen Instandhaltungsplaner, Engineering Manager und Data Analysts wertvolle Informationen, die sie für die weitere Optimierung des Produktionsmanagements hinsichtlich Verfügbarkeit, Kosten und Flexibilität einsetzen können.
Die enge Zusammenarbeit zwischen LANXESS und Siemens zeigt exemplarisch, wie durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien und mobiler Lösungen ein nachhaltiger Mehrwert für die Industrie geschaffen werden kann.

Lanxess

Siemens Industry Software GmbH
Lunch, Networking & Besuch der Fachausstellung in der Shedhalle
Abwärme von Druckluftkompressoren nutzen – Absorptionskältemaschinen im Einsatz bei einem Hersteller von Kunststoffverpackungen
So machen Sie Energieverluste zu Effizienzgewinnen: Aus der bei der Druckluftverdichtung anfallenden Abwärme lässt sich Nutzwärme, aber auch Kälte für Industrieprozesse gewinnen.
Druckluft ist in der Industrie allgegenwärtig – insbesondere als sauberes Antriebsmedium ohne mögliche Zündgefahr wird die verdichtete Luft in vielen Prozessen genutzt. Aber zum Heizen? Tatsächlich ist die Idee des „Heizens mit dem Kompressor” gar nicht so abwegig.
Bei üblichen Druckluftverdichtern geht der Löwenanteil der Antriebsleistung als Abwärme an die Umgebung verloren. Dabei kann diese Energie fast vollständig zurückgewonnen werden, wie ein spannendes Projekt bei Mondi in Steinfeld zeigt: Dort macht eine Absorptionskältemaschine namens "Hummel" die Abwärme der Kompressoren nutzbar. Die „Hummel” nutzt Wärme als Antriebsquelle und reduziert den Elektrizitätsbedarf signifikant. Der Clou: Das Aggregat heizt nicht nur im Winter – im Sommer kühlt die „Hummel” auch Wasser für die Maschinenkühlung und verbessert so Umweltbilanz, Betriebskosten und die Rentabilität der Produktionsprozesse.
Und das ist gar nicht einmal so teuer – zumindest nicht, wenn man die großzügige Unterstützung durch Fördermittel des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nutzt, um die Investitionskoste zu senken.
In diesem Vortrag lernen Sie:
- Wie Sie mit Abwärmenutzung bei Druckluftanlagen bis zu 85 Prozent der eingesetzten Energie sparen.
- Wie Sie Abwärme auch zum Kühlen einsetzen.
- Wie Staatliche Förderung derartige Investitionen in die Effizienz unterstützt.
Plus: Ein spannendes Fachbeispiel mit konkreten Zahlen zur Wirksamkeit des Vorgehens und Effizienz der Absorptionskältemaschine "Hummel".
Vortrag folgt
Lanxess
Traumduo Künstliche und Hybride Intelligenz: Zukunftsgestalter der Arbeitswelt?
Sie kennen KI – aber kennen Sie auch HI? Die Hybride Intelligenz soll die rohe Rechenleistung der KI mit menschlichen Fachwissen kombinieren und so ganz neue Potenziale erschließen.
Trotz des enormen Potenzials, das Künstliche Intelligenz im Consumer-Bereich zeigt, tut sich die Industrie mit der Einführung von KI-Tools schwer. Dabei wäre das Potenzial da: Ob bei der Auswertung der enormen Datenmengen vernetzter Feldgeräte oder zur Optimierung von Wartungsplänen, Anlagenlebensdauer und Stillstandzeiten hätte KI das Potenzial, die Art wie wir Rotating Equipment betrachten zu verändern.
Wenn wir sie denn einsetzen würden – tatsächlich überwiegt häufig ein gewisses Misstrauen gegenüber Künstlicher Intelligenz. Und das nicht (ganz) ohne Grund: Undurchsichtige Entscheidungsfindung, hohe Initialkosten und die Frage nach der Belastbarkeit von Prognose wirken als Knüppel zwischen den Beinen der Hersteller.
Braucht es die menschliche Komponente? Die Hybride Intelligenz (HI) will genau das bieten: Während der Modellentwicklung kombiniert sie Expertenregeln mit datengestützten Analysen, um die Anlagenüberwachung zu verbessern; während des Betriebs verfeinert und verbessert menschliches Feedback die KI-Ergebnisse.
In diesem Vortrag erfahren Sie:
- Wie Sie die Herausforderungen beim Einsatz von KI überwinden, um das Potenzial der Technik zu nutzen
- Wie ein HI-Ökosystem konkret aussehen kann und was das für Rotating-Equipment-Hersteller bedeutet
- Welche Vorteile Betreiber und Hersteller aus der Kombination von KI und Fachwissen ziehen können
Plus: Ein konkreter Use-Case beim Nahrungsergänzungsmittelhersteller Nestle Health Science

Nestlé Health Science GmbH

Schaeffler Schweiz GmbH
Ersatzteilstrategie & -management – Erfolgversprechende Poolingstrategien
In der chemischen Industrie sind die Verfügbarkeit und Effizienz von Produktionsanlagen entscheidende Faktoren für Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig stellt das Ersatzteilmanagement eine immer größere Herausforderung dar – geprägt von langen Lieferzeiten, hohen Lagerkosten und zunehmender Variantenvielfalt. In diesem Vortrag wird der am Chemiepark in Knapsack gelebte Ansatz zur Optimierung dieser Herauforderungen vorgestellt: Aggregatepooling in Verbindung mit einem intelligenten, vorausschauenden Ersatzteilmanagement.
Neben den strukturellen Schwächen klassischer Instandhaltungsstrategien wird Ihnen aufgezeigt, wie sich durch eine durchdachte Kombination aus Sharing-Modellen, Datenmanagement, digitaler Zwillingstechnologie, Lifecycle-Tracking, und professionellem Ersatzteilmanagement Schwachstellen identifizieren, Kosten reduzieren und Ausfallrisiken minimieren lassen.
Ziel des Vortrags ist es, Denkimpulse zu geben, wie durch gemeinsame Logistik- und Instandhaltungsstrategien die Resilienz industrieller Prozesse gesteigert und gleichzeitig Ressourcen geschont werden können. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Vortrag aus der industriellen Praxis der Prozessindustrie, bei dem Sie tiefe Einblicke in die Herausforderungen, Problemstellungen und Chancen beim Betreiben von ganzheitlichen Pooling-Modellen erhalten.

YNCORIS GmbH & Co. KG
Kaffeegenuss, Networking & Besuch der Fachausstellung
Erfahrung mit der Asset Administration Shell beim Rotating Equipment
Eine Beschreibung des Vortrags folgt in Kürze.
Fraunhofer IESE
Die Zukunft der vorausschauenden Wartung von Verdrängerpumpen
Der Bereich Entwicklung digitaler Produkte bei NETZSCH Pumpen & Systeme beschäftigt sich schon seit längerem mit dem Thema „Predictive Maintenance“. Ziel ist es, mithilfe von digitalem Zubehör eine vorausschauende Wartung von Verdrängerpumpen zu ermöglichen und somit Ausfallzeiten aufgrund von Wartung beim Kunden zu minimieren. Die Entwicklungsingenieure haben ein Monitoring Device entwickelt, das sich aktuell in der Pilotphase befindet und
kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es arbeitet unter anderem mit intelligenten Algorithmen und Pumpenmesswerten wie Druck, Statortemperatur oder Pumpdrehzahl erfasst. Mithilfe der
Daten können anstehende Wartungen vorhergesagt werden aber auch Alerts ausgegeben werden, die beispielsweise auf eine Drucküberschreitung hinweisen.
In seinem Vortrag erklärt Erwin Weber anhand von Beispielen die Funktionsweise des Systems und welche Vorteile es für Kunden mit sich bringt.
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Auslegung und Optimierung von Kreiselpumpen mit Magnetkupplung
Die zuverlässige Ermittlung des Axialschubs ist ein zentraler Faktor für die Auslegung und Optimierung von Kreiselpumpen mit Magnetkupplung.
In diesem Vortrag wird eine neu entwickelte Axialschubmessvorrichtung vorgestellt, die vorwiegend in der Praxis erprobt und anschließend mit theoretischen Ansätzen verglichen wurde.
Die Messmethode liefert nicht nur präzisere Daten zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, sondern ermöglicht auch belastbare Aussagen zur Geometriegestaltung und Werkstoffauswahl. Zudem ermöglicht die präzisere Axialschubbestimmung eine sicherere und anwendungsgerechtere Werkstoffauswahl bei spezifischen Einsatzbedingungen.
Der Beitrag soll zeigen, dass auf eine praktische Prüfung nicht verzichtet werden sollte – auch wenn es heutzutage sehr gute theoretische Methoden gibt.

STÜBBE GmbH & Co. KG

STÜBBE GmbH & Co. KG
Ende des 1. Kongresstages
ABENDVERANSTALTUNG
Ausklang & Networking
Wir begrüßen Sie zur Abendveranstaltung im Würzburger Hofbräukeller.
Mittwoch, 19. November 2025
Registrierung, Besuch der Fachausstellung & Begrüßungskaffee
Breakout Session
Pumpenpraxis live: Inspektion, Schadensanalyse & Diskussion
- Live-Demonstration: Demontage und Montage einer Kreiselpumpe vor Ort
- Anspruchsvolle und kritische Bereiche: Abdichtungen und Gleitlagerung
- Typische Schäden und Ursachen: Lager- und Laufradschäden; Schadensbilder erkennen und interpretieren
- Anschauungsmaterial: Originalteile mit typischen Schäden aus der Pumpenbranche
- Diskussionsrunde: Austausch mit den Teilnehmernden über Erfahrungen aus der Praxis, Tipps und Tricks
In dieser interaktiven und praktisch angelegten Breakout Session ierwartet die Teilnehmenden echte Technik zum Anfassen. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch unter Praktikern zu fördern und durch den direkten Bezug zur Praxis für "Aha-Momente" zu sorgen.

STÜBBE GmbH & Co. KG

STÜBBE GmbH & Co. KG
Begrüßung zum 2. Tag und Einführung durch den Veranstalter

PROCESS, Vogel Communications Group
Der Mehrwert von Reliability Engineering für das Rotating Equipment
Starten Sie die Reise in die Zukunft der Instandhaltung ihres Rotating Equipments
Reaktiv oder vorrausschauend? Instandhaltung kann noch mehr! Instandhalter und Betreiber haben es nicht leicht: Zwischen der Forderung nach einer möglichst reibungslosen und natürlich sicheren Produktion und dem Wunsch nach Kostensenkungen und kleinen Instandhaltungsteams gerät so mancher in die Zwickmühle. Dabei könnte Instandhaltung auch ganz anders aussehen: Verfügbar wo möglich, vorrausschauend wo nötig und vor allem risikobasiert.
Diese neue Instandhaltungsstrategie will das wirtschaftliche Optimum zwischen Kosten, Verfügbarkeit und Sicherheit abdecken – doch damit das möglich wird, braucht es ein Zustandsüberwachungsprogramms auf der Grundlage einer Kritikalitätsanalyse. Klingt kompliziert? Keine Sorge, eine klar verständliche Vier-Schritte Strategie macht das risikobasierte Vorgehen verständlich.
In diesem Vortrag lernen Sie:
- Ein strukturiertes Vorgehen für die risikobasierte Instandhaltung sowie eine Komplettlösung aus einer Hand kennen.
- Welchen Mehrwert die risikobasierte Instandhaltung in konkreten Fallbeispielen für Betreiber und Wartungsteams hatte
- Eine Vision für die Zukunft des Reliability-Managements kennen
Bilfinger SE
Dichtungen im Rotating Equipment: Was kommt nach PFAS?
Speaker folgt
Kaffeegenuss, Networking & Besuch der Fachausstellung
Plug & Play: Überwachung von Rotierendem Equipment mit KI-gestützter Diagnostik
Adaptive KI und energieoptimierte Sensoren überwachen nicht nur Vibrationen und Temperaturen, sondern generieren aus Daten wertvolles Wissen, um Ausfallzeiten zu minimieren und einen echten Mehrwert für Wartung und Instandhaltung zu schaffen.
KI ist in aller Munde – aber was hat das Thema bei einer so Hardware-lastigen Veranstaltung wie den Rotating Equipment Days verloren? Mehr als es den Anschein hat: Mit adaptiver KI wird aus Werten Wissen – Dafür erfassen energieoptimierte, batteriebetriebene Sensoren per Ultraschall Vibrationen und Temperaturen an Strömungsmaschinen. Die so gewonnenen Daten werden sicher und effizient über LoRaWAN übertragen, was eine schnelle Implementierung ermöglicht.
Adaptive KI analysiert Echtzeitdaten, lernt von Mustern und Ereignissen, und reduziert so unerwartete Ausfallzeiten. Die Sensoren, leicht installierbar und mit Standard-AA-Batterien ausgestattet, halten bis zu zehn Jahre.
Doch wie wird aus Werten Wissen und aus Wissen Mehrwert? Dafür bietet der WIKA Vibration Manager eine vollständige IIoT-Lösung für Wartung und Instandhaltung. Durch maschinelles Lernen wird ein spezifisches Modell zur Anomalie-Erkennung erstellt, das Anomalien klassifiziert und Ursachen nennt. Die einfache Plug-and-Play-Installation erleichtert die Integration in bestehende Systeme.
In diesem Vortrag lernen Sie:
- wie energieoptimierte Sensoren die vorausschauende Wartung rotierender Maschinen effizient unterstützen können.
- wie die Kombination aus LoRaWAN-Technologie und adaptiver KI Echtzeitanalysen ermöglicht, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Wartung zu optimieren.
- eine umfassende IIoT-Lösung kennen, die durch maschinelles Lernen Anomalien erkennt und Wartungsentscheidungen verbessert.
WIKA Gruppe
Predictive Maintenance – von der Datenerfassung zur intelligenten Wartung
Wie Sie auch ohne tiefgehende Data-Science-Kenntnisse intelligente Predictive Models entwickelt können, um Rotating Equipment effizienter zu nutzen und den Effizienzturbo mit spannenden Anwendungsfällen von Gasturbinen bis Pumpenmotoren zu zünden.
Wer mehr aus seinem Rotating Equipment herausholen will, braucht die passende Hardware. Es braucht aber auch intelligente Sensorik, Daten und natürlich die passende Analyse. Und dann? Wie Produktions- und Sensordaten zunächst überhaupt zentral nutzbar aufgeschlossen werden und anschließend zur Erstellung von Predictive Models genutzt werden können, zeigt Dirk Rengbers von Factory Software in seinem Vortrag.
Dabei untersucht der Referent gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie mit AVEVA PI, AVEVA Connect und AVEVA Advanced Analytics (Cloud) oder AVEVA Predictive Analytics (On Premise) auch ohne tiefgehende Data-Science-Kenntnisse den Effizienzturbo zünden. Ebenfalls mit dabei: Spannende Anwendungsfälle und Case Studys von der Gasturbine bis zum Pumpenmotor.
In diesem Vortrag lernen Sie:
- Wie Unternehmen mit Aveva Analytics-Produkten – ob Cloud und On-Site – Predictive Maintenance Konzepte aufsetzen. Warum es keine tiefgehenden Data-Science-Kenntnisse braucht, um Predictive Models zu erstellen.
- Wie Betriebsleiter, Instandhalter und Digitalisierungsexperten skalierbare und praxiserprobte Strategien für den Einstieg in KI-gestützte Instandhaltung finden können.
Factory Software GmbH
Effiziente Wartung von Wasserpumpen durch Smart Condition Monitoring: Ein Praxisbeispiel
So erhöhen IIoT-Sensoren und KI-basierte Überwachung die Betriebszeit von Pumpen und reduziert ungeplante Ausfallzeiten.
Pumpen sind wichtige Herzschrittmacher der Produktion – nicht nur in der Prozessindustrie. Klar, dass Betreiber hier eine möglichst lange, unterbrechungsfreie Betriebszeit ohne ungeplante Ausfälle wünschen. Ebenso klar ist aber auch, dass es dafür neben den passenden Aggregaten auch die richtige Kombination aus Technologie und Strategie braucht, um das Maximum aus der Fluidik herauszuholen.
Es braucht aber auch Transparenz und Durchblick: Sensorik, IoT-Technologien und KI-basierte Überwachung müssen zusammenspielen, um eine prädiktive Wartung zu ermöglichen. Nur so können die Instandhaltungsteam da eingreifen, wo sie gebraucht werden und Wartungsmaßnahmen gezielt und rechtzeitig durchführen, ehe es zu spät ist.
Wie das aussehen kann und welches Potenzial im Rotating Equipment steckt, untersucht der Vortrag an einem konkreten Praxisbeispiel: Dem Einsatz von Wasserpumpen in der Siemens Factory in Hagenau. Mit dabei: Einblicke in den Einsatz des Smart Condition Monitoring Systems Sitrans SCM IQ, Datenanlyse und konkrete Schritte zur Implementierung der smarten Wartung.
In diesem Vortrag lernen Sie:
- Wie durch den Einsatz von IIoT-Sensoren und KI-basierter Überwachung die Pumpenperformance verbessert werden kann
- Wie Unternehmen in der Prozessindustrie und Hersteller von Rotating Equipment von der Smarten Instandhaltung profitieren
- Welche Herausforderungen und Chancen das Smarte Instandhaltungsmanagement bietet und wie Sie entsprechende Technologien implementieren
Plus: Lessons Learned aus der Praxis für Predictive Maintenance und Prozess-Optimierung
Siemens
Lunch, Networking & Besuch der Fachausstellung in der Shedhalle
Das Frühwarnsystem für Rotating Equipment: So geht KI-gestützte akustische Zustandsüberwachung in der Praxis
Wie lange dauert es, bis Sie einen drohenden Pumpenausfall bemerken? Die akustische KI-Überwachung erkennt frühzeitig Anomalien, verhindert kostspielige Ausfälle und arbeitet ohne Eingriff in die Maschinensteuerung. Diese Lösung sichert Effizienz und Transparenz im Betrieb und könnte den "digitalen Hörsinn" als neuen Instandhaltungsstandard etablieren.
Hand aufs Herz: Wenn bei einer Pumpe ein Lager kurz vor dem Ausfall steht, wie lange dauert es, bis Sie es mitbekommen? Natürlich kann man alle Verschleißteile turnusmäßig austauschen, aber selbst das kann einen Ausfall natürlich nicht hundertprozentig verhindern. Besser wäre es doch, sich abzeichnenden Verschleiß frühzeitig zu erkennen und vorausschauend angehen zu können. Aber woher soll der nötige Durchblick kommen?
In einer Welt, in der Zeit, Budget und Personalressourcen begrenzt sind, wird die Bedeutung effizienter und skalierbarer Lösungen immer wichtiger. Besser noch, wenn diese Überwachung und Auswertung gleich mit übernehmen – so wie die akustische KI-Überwachung. Ein konkreter Fall bei einem mittelgroßen Wasserversorger mit 12 Pumpwerken zeigt die Wirksamkeit: Durch die rechtzeitige Erkennung eines beginnenden Lagerschadens konnte ein kostspieliger Ausfall vermieden werden, was das Vertrauen in die Technologie stärkte.
Selbst, wenn niemand ein drohendes Problem hört, erkennt das intelligente System kleinste Anzeichen eines bevorstehenden Pumpenschadens, und verhindert so den Kollaps. Ohne in die Maschinensteuerung einzugreifen und spezifische Maschinendaten zu benötigen, kann das System universell auf verschiedenste Maschinentypen angewendet werden. Die Technologie erkennt Anomalien zuverlässig durch Mustererkennung. Diese Lösung birgt nicht nur technischen und wirtschaftlichen Nutzen, sondern fördert auch die Akzeptanz und Transparenz im Betrieb. Sie zeigt das Potenzial auf, den "digitalen Hörsinn" als Standard in der Instandhaltung zu etablieren.
RÖWAPLAN AG
Vortrag folgt
N. N.
Vortrag folgt
N. N.
Verabschiedung & Ende der Veranstaltung
SAVE THE DATE 2026
Stand: 23.07.2025 – Programmänderungen vorbehalten